Energie

Wärmepumpe

Test der leisesten Wärmepumpen

(ex: Photo by

Marcus Dall Col

on

(ex: Photo by

Marcus Dall Col

on

(ex: Photo by

Marcus Dall Col

on

Flüsterleise Wärme: Der große Test der leisesten Wärmepumpen für Ihr Zuhause

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

13.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Sie möchten auf umweltfreundliche Heiztechnik umsteigen, ohne Ihre Nachbarn zu stören? Unser Test der leisesten Wärmepumpen zeigt Ihnen, welche Modelle mit minimalem Geräuschpegel punkten. Finden Sie die ideale Lösung für Ihr Zuhause und erfahren Sie mehr über die Vorteile geräuscharmer Wärmepumpen. Kontaktieren Sie uns hier, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine leise Wärmepumpe ist entscheidend für Wohnkomfort und Nachbarschaftsfrieden, besonders in dicht besiedelten Gebieten.

Top-Modelle wie die Vaillant aroTHERM plus und Viessmann Vitocal 250-A nutzen innovative Technologien, um den Schallpegel auf bis zu 29 dB(A) zu reduzieren.

Die Wahl des Kältemittels und die professionelle Installation beeinflussen die Effizienz, Umweltfreundlichkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe.

Erfahren Sie, welche Wärmepumpen im Test mit minimaler Geräuschentwicklung überzeugen und wie Sie Ihre Nachbarn schonen. Jetzt informieren!

Geräuscharme Wärmepumpen: So schonen Sie Ihre Nachbarn

Geräuscharme Wärmepumpen: So schonen Sie Ihre Nachbarn

Eine leise Wärmepumpe ist nicht nur für Ihren Wohnkomfort entscheidend, sondern auch für ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis. In dicht besiedelten Wohngebieten kann der Geräuschpegel einer Wärmepumpe schnell zum Streitthema werden. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Wärmepumpe auf einen möglichst geringen Schallpegel zu achten. Wir von orbit.eco verstehen diese Problematik und bieten Ihnen innovative Lösungen, die sowohl effizient als auch flüsterleise sind.

Was bedeutet "leise" bei Wärmepumpen?

Um den Begriff "leise" im Zusammenhang mit Wärmepumpen besser zu verstehen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Schallleistungspegel und Schalldruckpegel zu kennen. Der Schallleistungspegel beschreibt die gesamte Schallenergie, die von der Wärmepumpe abgegeben wird, während der Schalldruckpegel die Lautstärke an einem bestimmten Punkt in einer bestimmten Entfernung misst. Ein niedriger Schallpegel ist aus mehreren Gründen wichtig: Er erhöht den Wohnkomfort, vermeidet Konflikte mit der Nachbarschaft und trägt zur Einhaltung gesetzlicher Lärmschutzbestimmungen bei.

Warum ist der Test leiser Wärmepumpen wichtig?

Der Test leiser Wärmepumpen ist besonders in dicht besiedelten Gebieten von Bedeutung, wo der Platz begrenzt ist und die Nähe zu Nachbarn unvermeidlich ist. Modelle wie die Everest R290 zielen darauf ab, die Lärmbelastung unter 40 dB zu halten, um zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen zu vermeiden. Zudem gibt es gesetzliche Anforderungen und Richtlinien zum Lärmschutz, die eingehalten werden müssen. Diese Richtlinien variieren je nach Bundesland und Kommune, legen aber in der Regel Grenzwerte für den zulässigen Schallpegel fest, insbesondere während der Nachtstunden. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur rechtlich bindend, sondern auch ein Zeichen von Rücksichtnahme gegenüber Ihren Nachbarn.

Top-Modelle: Diese Wärmepumpen arbeiten besonders leise

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Wärmepumpen, die mit einem besonders leisen Betrieb werben. Wir haben für Sie einen Überblick über die Top-Modelle und Hersteller zusammengestellt, die sich durch ihre geringe Geräuschentwicklung auszeichnen. Diese Modelle bieten nicht nur einen hohen Wohnkomfort, sondern tragen auch dazu bei, potenzielle Konflikte mit der Nachbarschaft zu vermeiden.

Top-Modelle und Hersteller

Zu den Top-Modellen und Herstellern gehören:

Vergleich der Schallpegel und Technologien

Ein detaillierter Vergleich der Schallpegel verschiedener Modelle zeigt, dass die Hersteller unterschiedliche Technologien zur Geräuschreduzierung einsetzen. Einige Modelle verfügen über einen speziellen Nachtmodus, der den Schallpegel weiter reduziert. Zu den gängigen Technologien gehören Schalldiffusoren, optimierte Ventilatoren und eine umfassende Kapselung der geräuschintensiven Komponenten. Eine tabellarische Übersicht der Schallpegel im Normalbetrieb und im Nachtmodus kann Ihnen helfen, das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Achten Sie dabei auf die Angaben des Herstellers und berücksichtigen Sie die spezifischen Bedingungen Ihres Wohnorts.

Weniger Lärm: So funktionieren Schallschutzmaßnahmen bei Wärmepumpen

Die Reduzierung des Geräuschpegels von Wärmepumpen ist ein komplexes Thema, das sowohl aktive als auch passive Schallschutzmaßnahmen umfasst. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Entstehung von Geräuschen zu minimieren und deren Ausbreitung zu verhindern. Wir von orbit.eco setzen auf innovative Technologien, um Ihnen eine möglichst leise und effiziente Wärmepumpe anbieten zu können.

Aktive und passive Schallschutzmaßnahmen

Aktive Schallauslöschung (Active Noise Cancellation) ist eine Technologie, die gezielt Schallwellen erzeugt, um die von der Wärmepumpe erzeugten Geräusche zu neutralisieren. Diese Technologie ist besonders effektiv bei der Reduzierung tieffrequenter Geräusche. Passive Schallschutzmaßnahmen umfassen den Einsatz von Dämmstoffen und eine spezielle Gehäusekonstruktion, um die Schallausbreitung zu minimieren. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig, um hochfrequente Geräusche zu reduzieren und die Gesamtgeräuschentwicklung der Wärmepumpe zu verringern. Eine Kombination aus aktiven und passiven Maßnahmen führt zu den besten Ergebnissen.

Optimierung von Komponenten

Die Optimierung von Komponenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Geräuschreduzierung. Ventilatoren mit optimierten Rotorblättern erzeugen weniger Luftturbulenzen und reduzieren somit den Geräuschpegel. Eine Schwingungsentkopplung des Kompressors verhindert die Übertragung von Vibrationen auf das Gehäuse der Wärmepumpe, was ebenfalls zu einer geringeren Geräuschentwicklung führt. Geräuschoptimierte Kältekreisläufe tragen ebenfalls dazu bei, den Schallpegel zu minimieren. Durch die Optimierung dieser Schlüsselkomponenten kann der Geräuschpegel einer Wärmepumpe erheblich reduziert werden.

Materialien und Bauweisen

Die Wahl der Materialien und Bauweisen hat einen großen Einfluss auf die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe. Schallabsorbierende Gehäusematerialien, wie beispielsweise Kunststoffwolle, absorbieren Schallwellen und reduzieren somit die Geräuschemissionen. Gummifüße zur Vibrationsdämpfung verhindern die Übertragung von Vibrationen auf den Untergrund und tragen so zu einer weiteren Reduzierung des Schallpegels bei. Eine durchdachte Konstruktion des Gehäuses, die auf eine Minimierung der Schallausbreitung abzielt, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und eine intelligente Bauweise kann der Geräuschpegel einer Wärmepumpe deutlich reduziert werden.

Stiftung Warentest: Diese Wärmepumpen überzeugen im Test

Stiftung Warentest hat verschiedene Wärmepumpenmodelle getestet und bewertet, wobei sowohl die Energieeffizienz als auch die Geräuschentwicklung berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse dieser Tests bieten eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe. Wir von orbit.eco legen großen Wert auf unabhängige Testberichte und berücksichtigen diese bei der Entwicklung unserer Produkte.

Ergebnisse der Stiftung Warentest

Die Bewertung von Energieeffizienz und Geräuschentwicklung durch Stiftung Warentest zeigt, dass es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen gibt. Einige Modelle erreichen eine gute Energieeffizienz, während andere in Bezug auf die Geräuschentwicklung besser abschneiden. Im Test wurden verschiedene Modelle von Viessmann, Wolf, Mitsubishi Electric und Buderus verglichen. Die Modelle von Viessmann und Wolf, die das umweltfreundliche Propan als Kältemittel verwenden, schnitten in Bezug auf die Geräuschentwicklung besonders gut ab, waren aber auch teurer. Das Modell von Mitsubishi Electric, das das Kältemittel R32 verwendet, wurde aufgrund von Umweltbedenken schlechter bewertet. Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E erreichte ebenfalls eine gute Bewertung.

Weitere Testberichte und Vergleiche

Neben den Tests von Stiftung Warentest gibt es auch Erfahrungen von Fachzeitschriften und Online-Portalen, die bei der Auswahl einer leisen Wärmepumpe helfen können. Portale wie Energie-Fachberater und Computer Bild bieten detaillierte Informationen und Vergleiche verschiedener Modelle. Auch Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte können wertvolle Einblicke in die tatsächliche Geräuschentwicklung und die Zufriedenheit der Nutzer geben. Es ist ratsam, verschiedene Quellen zu konsultieren, um ein umfassendes Bild von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle zu erhalten. Unsere Analyse von Wärmepumpenvergleichen bietet Ihnen zusätzliche Informationen.

Umweltfreundlich Heizen: Die Rolle des Kältemittels für die Effizienz

Die Wahl des Kältemittels hat einen erheblichen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit und Effizienz einer Wärmepumpe. Es gibt verschiedene Kältemittel, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Wir von orbit.eco setzen auf Kältemittel, die sowohl umweltfreundlich als auch effizient sind, um Ihnen eine nachhaltige Heizlösung anbieten zu können.

Vergleich verschiedener Kältemittel

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Kältemittels ist der GWP-Wert (Global Warming Potential), der angibt, wie stark das Kältemittel zur Erderwärmung beiträgt. R290 (Propan) hat einen sehr niedrigen GWP-Wert und ist somit besonders umweltfreundlich. Ein Nachteil ist jedoch die Entflammbarkeit. R32 hat eine höhere Effizienz als R290, aber auch einen höheren GWP-Wert. R454C ist eine Alternative mit einem geringeren GWP-Wert als R32. Die Entscheidung für das richtige Kältemittel hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Umweltauflagen und der gewünschten Effizienz.

Auswirkungen auf die Förderung (BEG-Bonus)

Die Wahl des Kältemittels kann sich auch auf die Förderbedingungen auswirken. Für bestimmte Kältemittel gibt es einen BEG-Bonus, der die Anschaffungskosten der Wärmepumpe reduziert. Die Förderbedingungen legen fest, welche Kältemittelanforderungen erfüllt sein müssen, um den Bonus zu erhalten. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf einer Wärmepumpe über die aktuellen Förderbedingungen zu informieren, um die bestmögliche Förderung zu erhalten. Langfristig gesehen wird die Bedeutung von umweltfreundlichen Kältemitteln weiter zunehmen, da die zukünftigen Kältemittel strengeren Umweltauflagen unterliegen werden. Unsere Informationen zum Effizienzstandard helfen Ihnen bei der Auswahl.

Optimaler Standort: So installieren Sie Ihre Wärmepumpe richtig

Die richtige Installation und Wartung sind entscheidend für die Lebensdauer und Effizienz einer Wärmepumpe. Dabei spielen sowohl der Standort als auch die fachgerechte Ausführung der Arbeiten eine wichtige Rolle. Wir von orbit.eco unterstützen Sie bei der Planung und Installation Ihrer Wärmepumpe, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.

Standortwahl und Schallschutz

Bei der Standortwahl sollten Sie auf den Schallschutz achten. Es gibt Mindestabstände zu Nachbargebäuden, die eingehalten werden müssen, um Konflikte zu vermeiden. Beispielsweise empfiehlt Bosch bei der Compress 7400i AW einen Mindestabstand von 3 Metern. Auch die Ausrichtung und Montage der Wärmepumpe können die Schallübertragung beeinflussen. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sind daher unerlässlich. Die korrekte Standortwahl ist entscheidend, um die Geräuschentwicklung zu minimieren und die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren.

Professionelle Installation vs. Eigenleistung

Die Beauftragung eines Fachbetriebs bietet viele Vorteile. Ein Fachbetrieb verfügt über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um die Wärmepumpe fachgerecht zu installieren und anzuschließen. Wichtige Aspekte bei der Installation sind die Hydraulik und der Elektroanschluss. Eine falsche Installation kann zu Problemen im Betrieb und zu einer verkürzten Lebensdauer der Wärmepumpe führen. Auch die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist von großer Bedeutung. Eine professionelle Installation gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Unsere Informationen zum Energiesparen helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Wartung und Instandhaltung

Regelmäßige Inspektionen und Reinigungen sind wichtig, um die Lebensdauer und Effizienz der Wärmepumpe zu erhalten. Auch die Überprüfung des Kältemittelstands sollte regelmäßig durchgeführt werden. Eine vernachlässigte Wartung kann zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu teuren Reparaturen führen. Es ist ratsam, einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb abzuschließen, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe regelmäßig gewartet wird. Eine gute Wartung und Instandhaltung trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Erfahren Sie mehr über unsere Erfahrungen mit Wärmepumpen.

Geringe Betriebskosten: So rechnet sich eine leise Wärmepumpe

Die Entscheidung für eine leise Wärmepumpe ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können als bei herkömmlichen Heizsystemen, können die Betriebskosten deutlich geringer ausfallen. Wir von orbit.eco helfen Ihnen, die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe zu berechnen und die passenden Fördermöglichkeiten zu finden.

Anschaffungskosten und Fördermöglichkeiten

Die Preisspanne verschiedener Modelle kann je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung variieren. Es gibt jedoch zahlreiche Förderprogramme, die die Anschaffungskosten reduzieren können. Dazu gehören Programme des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sowie regionale Förderungen. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf einer Wärmepumpe über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und die Anträge rechtzeitig zu stellen. Die Kombination aus niedrigen Betriebskosten und Fördermöglichkeiten kann die Amortisationszeit einer Wärmepumpe deutlich verkürzen.

Betriebskosten und Energieeffizienz

Die SCOP-Werte (Seasonal Coefficient of Performance) und die Jahresarbeitszahl (JAZ) geben Auskunft über die Energieeffizienz einer Wärmepumpe. Je höher diese Werte sind, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe und desto geringer sind die Betriebskosten. Durch die Kombination mit einer PV-Anlage und einem Energiemanager können die Betriebskosten weiter gesenkt werden, da der selbst erzeugte Strom für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Eine hohe Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien tragen dazu bei, die Umwelt zu schonen und die Energiekosten zu senken. Unsere Informationen zum Stromverbrauch von Wärmepumpen bieten Ihnen zusätzliche Informationen.

Amortisationsrechnung

Eine detaillierte Amortisationsrechnung berücksichtigt die Anschaffungskosten, die Betriebskosten und die Förderkosten. Diese Rechnung zeigt, nach welcher Zeit sich die Investition in eine Wärmepumpe amortisiert hat. Es ist wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um eine realistische Einschätzung zu erhalten. Eine Wärmepumpe kann sich langfristig als eine wirtschaftlich sinnvolle Investition erweisen, insbesondere wenn die Energiepreise steigen und die Fördermöglichkeiten genutzt werden. Auch der Kostenvergleich mit anderen Heizsystemen ist relevant.

Zukunft der Wärmepumpen: Leiser, effizienter, smarter

Die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie schreitet stetig voran. Zukünftig werden Wärmepumpen noch leiser, effizienter und smarter sein. Wir von orbit.eco sind bestrebt, Ihnen stets die neuesten und besten Technologien anzubieten, um Ihnen eine nachhaltige und komfortable Heizlösung zu ermöglichen.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Die leisesten Modelle zeichnen sich durch innovative Technologien und umweltfreundliche Kältemittel aus. Der Schallschutz, die Effizienz und die Umweltfreundlichkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung und Installation sind unerlässlich, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Die Investition in eine leise und effiziente Wärmepumpe kann sich langfristig als eine wirtschaftlich sinnvolle und umweltfreundliche Entscheidung erweisen.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zukünftig ist eine weitere Reduzierung des Schallpegels zu erwarten. Auch die Verbesserung der Energieeffizienz wird weiterhin ein wichtiges Ziel sein. Die Integration in Smart-Home-Systeme wird ebenfalls eine größere Rolle spielen, um den Komfort und die Bedienbarkeit der Wärmepumpen zu erhöhen. Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie werden Wärmepumpen zukünftig noch attraktiver und wirtschaftlicher sein.

Sind Sie bereit für eine zukunftssichere und leise Heizlösung? Wir von orbit.eco bieten Ihnen maßgeschneiderte grüne Lösungen, die nicht nur Kosten senken, sondern auch Umweltvorgaben erfüllen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Projekts. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Was bedeutet ein niedriger Schallpegel bei Wärmepumpen wirklich?

Ein niedriger Schallpegel bedeutet, dass die Wärmepumpe weniger Geräusche erzeugt, was den Wohnkomfort erhöht und Konflikte mit Nachbarn vermeidet. Modelle wie die Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 A erreichen nur 29 dB(A) in 3 Metern Entfernung.

Warum ist der Test leiser Wärmepumpen wichtig, besonders in dicht besiedelten Gebieten?

In dicht besiedelten Gebieten ist der Platz begrenzt, und Lärm kann schnell zum Problem werden. Ein Test leiser Wärmepumpen hilft, Modelle zu identifizieren, die die gesetzlichen Lärmschutzbestimmungen einhalten und den Frieden in der Nachbarschaft wahren.

Welche Modelle von Wärmepumpen sind besonders leise und empfehlenswert?

Zu den Top-Modellen gehören die Vaillant aroTHERM plus VWL 105/6 A, die Viessmann Vitocal 250-A, die Phnix Everest R290 und die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E. Diese Modelle zeichnen sich durch geringe Geräuschentwicklung und innovative Technologien aus.

Wie funktionieren Schallschutzmaßnahmen bei Wärmepumpen?

Schallschutzmaßnahmen umfassen sowohl aktive Schallauslöschung als auch passive Maßnahmen wie Dämmstoffe und spezielle Gehäusekonstruktionen. Die Optimierung von Komponenten wie Ventilatoren und Kompressoren spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Welche Rolle spielt das Kältemittel für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit einer Wärmepumpe?

Das Kältemittel hat einen erheblichen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit und Effizienz. R290 (Propan) ist besonders umweltfreundlich, während R32 eine höhere Effizienz aufweisen kann, aber einen höheren GWP-Wert hat. Die Wahl des Kältemittels kann sich auch auf die Förderbedingungen auswirken.

Wie beeinflusst der Standort die Geräuschentwicklung einer Wärmepumpe?

Der Standort ist entscheidend für die Geräuschentwicklung. Es gibt Mindestabstände zu Nachbargebäuden, die eingehalten werden müssen. Auch die Ausrichtung und Montage der Wärmepumpe können die Schallübertragung beeinflussen.

Welche Vorteile bietet eine professionelle Installation einer Wärmepumpe?

Eine professionelle Installation gewährleistet einen sicheren und effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Ein Fachbetrieb verfügt über das notwendige Know-how für die Hydraulik und den Elektroanschluss und stellt sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit einer leisen Wärmepumpe berechnen?

Eine detaillierte Amortisationsrechnung berücksichtigt die Anschaffungskosten, die Betriebskosten und die Fördermöglichkeiten. Die SCOP-Werte und die Jahresarbeitszahl (JAZ) geben Auskunft über die Energieeffizienz.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

orbit.eco – Ihr Partner für grüne Lösungen in den Bereichen Solarenergie, Begrünung und Gebäudedämmung. Maßgeschneiderte Beratung, individuelle Planung und professionelle Umsetzung für Ihr Unternehmen.

orbit.eco – Ihr Partner für grüne Lösungen in den Bereichen Solarenergie, Begrünung und Gebäudedämmung. Maßgeschneiderte Beratung, individuelle Planung und professionelle Umsetzung für Ihr Unternehmen.

orbit.eco – Ihr Partner für grüne Lösungen in den Bereichen Solarenergie, Begrünung und Gebäudedämmung. Maßgeschneiderte Beratung, individuelle Planung und professionelle Umsetzung für Ihr Unternehmen.

orbit.eco – Ihr Partner für grüne Lösungen in den Bereichen Solarenergie, Begrünung und Gebäudedämmung. Maßgeschneiderte Beratung, individuelle Planung und professionelle Umsetzung für Ihr Unternehmen.