Energie
Batteriespeicher
Installation der sungrow wallbox
Sungrow Wallbox Installation: So gelingt die reibungslose Einrichtung!
Sie möchten Ihre Sungrow Wallbox installieren und optimal in Ihr bestehendes System integrieren? Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, von der korrekten Verkabelung bis zur Konfiguration der Ladeeinstellungen. Profitieren Sie von maximaler Solarstromnutzung und intelligenter Ladefunktion. Benötigen Sie professionelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Installation.
Das Thema kurz und kompakt
Die korrekte Installation der Sungrow Wallbox ist entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Eine fachgerechte Installation gewährleistet die optimale Nutzung aller Funktionen und die Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Durch die Integration der Sungrow Wallbox in Ihre PV-Anlage können Sie den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms maximieren und Ihre jährlichen Stromkosten um bis zu 1.440 € senken.
Nutzen Sie die KfW-Förderprogramme 439 und 441 sowie den 0% Mehrwertsteuersatz gemäß §12, Abs. 3 UstG, um die Investitionskosten zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wallbox zu verbessern.
Erfahren Sie alles Wichtige zur Installation Ihrer Sungrow Wallbox. Von der Firmware-Aktualisierung bis zur optimalen Nutzung mit Ihrer PV-Anlage – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Jetzt informieren!
Die Installation der Sungrow Wallbox ist ein entscheidender Schritt, um die Vorteile Ihrer Photovoltaikanlage optimal zu nutzen. Die Sungrow Wallbox AC011E-01 ermöglicht es Ihnen, Ihr Elektrofahrzeug effizient mit Solarstrom zu laden, wodurch Sie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine korrekte Installation ist dabei von größter Bedeutung, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Wallbox zu gewährleisten.
Als B2B Plattform für grüne Lösungen verstehen wir bei orbit.eco die Bedeutung einer reibungslosen Installation. Wir unterstützen mittelständische Unternehmen dabei, nachhaltige Technologien wie die Sungrow Wallbox in ihre Infrastruktur zu integrieren. Unser Fokus liegt darauf, maßgeschneiderte grüne Lösungen anzubieten, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind. Mit der Sungrow Wallbox können Sie Ihre Elektromobilität intelligent mit Ihrer PV-Anlage verbinden und so den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms maximieren.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Installation der Sungrow Wallbox, von den technischen Spezifikationen bis hin zur Konfiguration und Fehlerbehebung. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, damit Sie Ihre Wallbox sicher und effizient in Betrieb nehmen können. Eine sorgfältige Installation ist nicht nur für die Funktionalität entscheidend, sondern auch, um von Förderprogrammen wie der KfW-Förderung zu profitieren.
Installation vorbereiten: Komponenten und Sicherheitsvorkehrungen
Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Installation der Sungrow Wallbox. Bevor Sie mit der eigentlichen Installation beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle benötigten Komponenten und Werkzeuge zur Hand haben. Zudem ist es wichtig, die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu vermeiden und die Einhaltung der geltenden Vorschriften zu gewährleisten.
Zunächst benötigen Sie die Sungrow Wallbox AC011E-01 selbst. Darüber hinaus sind ein geeignetes Kabel (z.B. NYM-J 5x2,5 mm² oder höher, abhängig von der Installation), ein Type A FI-Schutzschalter und ein Leitungsschutzschalter erforderlich. Für die Verbindung zum Wechselrichter benötigen Sie ein RS485-Kabel mit RJ45-Steckern. Optional kann ein WiNet-S für eine zuverlässige iSolarCloud-Kommunikation verwendet werden. Die im Lieferumfang enthaltenen RFID-Karten dienen zur Zugangskontrolle.
Die Werkzeugliste umfasst Schraubendreher, Zangen, ein Abisolierwerkzeug, eine Bohrmaschine mit passendem Bohrer für die Wandmontage, ein Messgerät zur Überprüfung der Spannungsfreiheit und einen Drehmomentschlüssel für die korrekte Montage der elektrischen Anschlüsse. Beachten Sie, dass Arbeiten an elektrischen Anlagen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Vor Beginn der Installation ist unbedingt die Spannungsfreiheit zu überprüfen. Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Verletzungen zu schützen. Die geltenden VDE-Vorschriften sind stets zu beachten. Weitere Informationen zur korrekten Installation finden Sie in der PV-Magazine Installationsanleitung.
Sungrow Wallbox montieren: Schritt-für-Schritt zur Wand- oder Standfußinstallation
Die Montage der Sungrow Wallbox kann entweder an der Wand oder auf einem optionalen Standfuß erfolgen. Beide Varianten bieten spezifische Vorteile und erfordern eine sorgfältige Durchführung, um die Stabilität und Sicherheit der Wallbox zu gewährleisten. Unabhängig von der gewählten Montageart ist es wichtig, die Installationshinweise des Herstellers genau zu befolgen.
Bei der Wandmontage wählen Sie zunächst einen geeigneten Montageort aus, der den IP65-Schutz berücksichtigt. Markieren Sie die Bohrlöcher und bohren Sie diese entsprechend. Anschließend befestigen Sie die Wallbox sicher an der Wand. Achten Sie darauf, dass die Wand tragfähig ist und die Wallbox stabil hängt. Für die optionale Standfußmontage erwerben Sie den Standfuß separat und montieren diesen gemäß den Herstellerangaben. Befestigen Sie anschließend die Wallbox auf dem Standfuß. Ein Installationsvideo finden Sie bei Shinetech Power.
Nach der mechanischen Montage folgt der elektrische Anschluss. Schließen Sie die Wallbox an das Stromnetz an (3-phasig). Installieren Sie einen Type A FI-Schutzschalter und einen Leitungsschutzschalter. Stellen Sie den korrekten Anschluss gemäß Schaltplan sicher. Für die RS485-Verbindung zum Wechselrichter verbinden Sie die Pins 4&5 der Wallbox mit den Pins 2&4 am SHxxRT Hybrid-Wechselrichter. Verwenden Sie einen RJ45-Stecker für die RS485-Schnittstelle und überprüfen Sie die korrekte RS485-Zuordnung in iSolarCloud. Eine detaillierte Anleitung zur Verbindung mit dem Hybrid-Wechselrichter finden Sie hier.
Firmware-Update und Konfiguration: So nehmen Sie die Wallbox in Betrieb
Nach der Montage und dem elektrischen Anschluss ist die Inbetriebnahme und Konfiguration der Sungrow Wallbox ein entscheidender Schritt. Hierbei spielen insbesondere das Firmware-Update und die Konfiguration über die iSolarCloud/iEnergyCharge App eine wichtige Rolle, um alle Funktionen der Wallbox optimal nutzen zu können. Eine korrekte Konfiguration ist essenziell, um die Wallbox in Ihr bestehendes System zu integrieren und die Ladeeinstellungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Führen Sie zunächst das Firmware-Update (AC011K-AE-25_V1.4.789) über die iEnergyCharge App durch. Das WLAN-Hotspot Passwort lautet admin123 oder SGC666. Dieses Update ist notwendig für Funktionen wie die automatische 1/3-Phasen-Umschaltung und das PV-Überschussladen. Binden Sie die Wallbox in iSolarCloud ein, falls eine 3-phasige PV-Anlage vorhanden ist. Alternativ können Sie die iEnergyCharge App verwenden, die ein separates Benutzerkonto erfordert. Aktivieren Sie den EMS/Combo-Lademodus in den „Charger Setup“-Einstellungen der iEnergyCharge App. Konfigurieren Sie die Ladeeinstellungen, z.B. das Überschussladen ab 1.4kW. Weitere Informationen zur App-Nutzung finden Sie bei Sungrow.
Die Sungrow Wallbox AC011E-01 ist eine 3-phasige Ladestation mit bis zu 11kW Ladeleistung. Sie ist kompatibel mit Sungrow Hybrid-Wechselrichtern der SHxx-RT Serie für die Nutzung von Solarenergie oder den Standalone-Betrieb. Die Wallbox verfügt über ein 7-Meter Typ 2 Ladekabel und integrierte Schutzfunktionen (6mA DC-Fehlerstromerkennung, Über-/Unterspannung, Überlast, Übertemperatur, Überspannungsschutz Cat II/III). Vier intelligente Lademodi stehen zur Verfügung: Grünstromladen (Solarmaximierung), Schnellladen (11kW), Voreingestelltes Laden (zeitbasiert) und Benutzerdefiniertes Laden (benutzerdefinierte Zeit/Strom). Die Authentifizierung erfolgt über die iSolarCloud/iEnergyCharge App oder RFID-Karten (2 im Lieferumfang enthalten). Die Wallbox unterstützt OCPP und ist vollständig förderfähig gemäß KfW-Förderungen 439 und 441. Details zur Kompatibilität finden Sie auf der Sungrow Produktseite.
Sungrow Wallbox optimal in Ihre PV-Anlage integrieren
Die Integration der Sungrow Wallbox in Ihre bestehende PV-Anlage ermöglicht es Ihnen, den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms zu maximieren und somit Ihre Stromkosten deutlich zu senken. Eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge sorgt dafür, dass Ihr Elektrofahrzeug bevorzugt dann geladen wird, wenn überschüssige Solarenergie zur Verfügung steht. Dies ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll, da Sie Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.
Die Sungrow Wallbox ist direkt kompatibel mit der SHRT Hybrid-Wechselrichterserie. Die Kommunikation erfolgt über eine RS485-Verbindung. Die Kompatibilität mit der SHRS-Serie wird ab H2/2023 erwartet. Aktivieren und konfigurieren Sie das Überschussladen in iSolarCloud oder iEnergyCharge. Beachten Sie die Mindestladeleistung von 4.14kW im 3-Phasen-Modus, auch nach dem Update. Es stehen verschiedene Lademodi zur Verfügung: 'Green Power Charging' (priorisiert PV-Energie), 'Fast Charging' (nutzt PV, Batterie oder Netz), 'Preset Charging' (zeitgesteuertes Laden) und 'Custom Charging' (benutzerdefinierte Startzeit und Ladestrom). Die korrekte Konfiguration der Überschussladung ist entscheidend, um den Solarstrom optimal zu nutzen. Enpal bietet weitere Informationen zur Integration mit Sungrow Wechselrichtern.
Um die Wallbox optimal in Ihre PV-Anlage zu integrieren, ist es wichtig, die Einstellungen in iSolarCloud oder iEnergyCharge korrekt vorzunehmen. Aktivieren Sie das Überschussladen und konfigurieren Sie die entsprechenden Parameter. Beachten Sie, dass die Mindestladeleistung im 3-Phasen-Modus auch nach dem Update bei 4.14 kW liegt. Nutzen Sie die verschiedenen Lademodi, um den Ladevorgang an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Mit 'Green Power Charging' priorisieren Sie die Nutzung von PV-Energie, während 'Fast Charging' bei Bedarf auch auf Batterie oder Netzstrom zurückgreift. 'Preset Charging' ermöglicht zeitgesteuertes Laden und 'Custom Charging' bietet Ihnen die Möglichkeit, Startzeit und Ladestrom individuell zu definieren. Eine detaillierte Beschreibung der Lademodi finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Häufige Verbindungsprobleme und Ladefehler beheben
Auch bei sorgfältiger Installation und Konfiguration können gelegentlich Probleme mit der Sungrow Wallbox auftreten. Verbindungsprobleme und Ladefehler sind dabei keine Seltenheit. Im Folgenden werden einige häufige Probleme und deren Lösungen beschrieben, um Ihnen bei der Fehlerbehebung zu helfen. Es ist wichtig, systematisch vorzugehen und die einzelnen Komponenten zu überprüfen, um die Ursache des Problems zu identifizieren.
Wenn sich die Wallbox nicht verbinden lässt, überprüfen Sie zunächst die RS485-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind und die RS485-Zuordnung in iSolarCloud stimmt. Führen Sie gegebenenfalls ein Firmware-Update durch. Verwenden Sie WiNet-S für eine zuverlässige iSolarCloud-Kommunikation. Bei WLAN-Problemen überprüfen Sie die WLAN-Verbindung (nur für Standalone-Betrieb) und das Passwort des WLAN-Hotspots der Wallbox (admin123 oder SGC666). Bei keiner oder geringer Ladeleistung beachten Sie die Mindestladeleistung im 3-Phasen-Modus (4.14kW). Überprüfen Sie die Einstellungen für das Überschussladen und die Phasenumschaltung (ggf. manuell konfigurieren). Stellen Sie sicher, dass die schwächste Komponente im Ladevorgang die Leistung nicht begrenzt (z.B. 1-phasiges Laden bei PHEVs). Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Sungrow Wallbox Guide.
Ein häufiges Problem ist, dass die Wallbox keine Verbindung zum Netzwerk herstellt. In diesem Fall sollten Sie zunächst die WLAN-Verbindung überprüfen, falls die Wallbox im Standalone-Betrieb genutzt wird. Stellen Sie sicher, dass das richtige Passwort (admin123 oder SGC666) eingegeben wurde. Wenn die Wallbox mit einem Sungrow Wechselrichter verbunden ist, überprüfen Sie die RS485-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind und die RS485-Zuordnung in iSolarCloud korrekt konfiguriert ist. Ein Firmware-Update kann ebenfalls helfen, Verbindungsprobleme zu beheben. Wenn die Ladeleistung gering ist oder gar nicht erfolgt, überprüfen Sie die Mindestladeleistung im 3-Phasen-Modus (4.14 kW) und die Einstellungen für das Überschussladen. Stellen Sie sicher, dass die Phasenumschaltung korrekt funktioniert und die schwächste Komponente im Ladevorgang die Leistung nicht begrenzt.
KfW-Förderung und Umsatzsteuer: Finanzielle Vorteile nutzen
Die Installation der Sungrow Wallbox kann nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch durch staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile finanziell unterstützt werden. Es ist daher ratsam, sich vor der Installation über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und die entsprechenden Anträge zu stellen. So können Sie die Investitionskosten reduzieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wallbox weiter verbessern.
Die Sungrow Wallbox AC011E-01 ist förderfähig gemäß den KfW-Förderprogrammen 439 und 441. Beachten Sie die Antragsbedingungen der KfW. Gemäß §12, Abs. 3 UstG gilt ein 0% Mehrwertsteuersatz für PV-Anlagen bis 30 kWp auf/in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen oder öffentlichen Gebäuden für gemeinnützige Zwecke. Der Käufer muss Betreiber der PV-Anlage sein und sich innerhalb von 6 Monaten im Marktstammdatenregister registrieren. Boga Solar bietet detaillierte Informationen zu den Förderbedingungen.
Die KfW-Förderprogramme 439 und 441 bieten attraktive Zuschüsse für den Kauf und die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Um von diesen Förderungen zu profitieren, müssen Sie die Antragsbedingungen der KfW beachten und die erforderlichen Unterlagen einreichen. Darüber hinaus profitieren Sie von einem 0% Mehrwertsteuersatz gemäß §12, Abs. 3 UstG, wenn Sie eine PV-Anlage bis 30 kWp auf oder in der Nähe Ihrer Privatwohnung, Wohnung oder eines öffentlichen Gebäudes für gemeinnützige Zwecke betreiben. Voraussetzung ist, dass Sie als Käufer der PV-Anlage auch deren Betreiber sind und sich innerhalb von 6 Monaten im Marktstammdatenregister registrieren. Diese Kombination aus Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen macht die Installation der Sungrow Wallbox besonders attraktiv.
Regelmäßige Wartung sichert langfristige Leistung der Wallbox
Um die langfristige Leistung und Sicherheit Ihrer Sungrow Wallbox zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. Durch regelmäßige Überprüfungen und rechtzeitige Behebung von Problemen können Sie die Lebensdauer Ihrer Wallbox verlängern und Ausfälle vermeiden. Eine gut gewartete Wallbox sorgt nicht nur für einen zuverlässigen Betrieb, sondern auch für eine optimale Ladeeffizienz.
Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen durch, um das Gehäuse auf Beschädigungen und die Kabel und Anschlüsse auf festen Sitz zu prüfen. Testen Sie die Ladefunktion regelmäßig und überprüfen Sie die RFID-Zugangskontrolle. Achten Sie darauf, die aktuelle Firmware zu installieren und führen Sie Updates über die iEnergyCharge App durch. Die Sungrow Wallbox 11KW AC011E-01 unterstützt die Integration mit PV- und Batteriesystemen für den Hausgebrauch und bietet verschiedene Lademodi, einschließlich eines "Green Charging Mode". Sie ist für 50/60Hz-Netze ausgelegt und verfügt über einen 6mA DC-Fehlerstromschutz und ein IP65-zertifiziertes, UV-beständiges Gehäuse. Die Steuerung ist über App/RFID/EMS möglich und die Montageoptionen umfassen Wand- oder Mastmontage. Weitere technische Details finden Sie bei Shinetech Power.
Die regelmäßige Wartung Ihrer Sungrow Wallbox umfasst mehrere Aspekte. Führen Sie regelmäßig Sichtprüfungen durch, um das Gehäuse auf Beschädigungen und die Kabel und Anschlüsse auf festen Sitz zu prüfen. Testen Sie die Ladefunktion regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Überprüfen Sie die RFID-Zugangskontrolle, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Achten Sie darauf, die aktuelle Firmware zu installieren und führen Sie Updates über die iEnergyCharge App durch. Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Wallbox stets in einwandfreiem Zustand ist und zuverlässig ihren Dienst verrichtet.
Fazit: Sungrow Wallbox – Investition in nachhaltige Elektromobilität
Weitere nützliche Links
Die PV-Magazine Installationsanleitung bietet detaillierte Informationen zur korrekten Installation der Sungrow Wallbox.
Bei Sungrow finden Sie weitere Informationen zur Nutzung der iEnergyCharge App.
Die Sungrow Produktseite enthält Details zur Kompatibilität der Wallbox.
FAQ
Was ist bei der Installation der Sungrow Wallbox AC011E-01 zu beachten?
Die Installation sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Es ist wichtig, einen Type A FI-Schutzschalter und einen Leitungsschutzschalter zu installieren. Die Kommunikation mit dem Sungrow Wechselrichter erfolgt über eine RS485-Verbindung.
Welche Vorteile bietet die Integration der Sungrow Wallbox in eine bestehende PV-Anlage?
Durch die Integration können Sie den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms maximieren und somit Ihre Stromkosten deutlich senken. Die Wallbox lädt Ihr Elektrofahrzeug bevorzugt dann, wenn überschüssige Solarenergie zur Verfügung steht.
Wie funktioniert das Firmware-Update der Sungrow Wallbox?
Das Firmware-Update (AC011K-AE-25_V1.4.789) wird über die iEnergyCharge App durchgeführt. Das WLAN-Hotspot Passwort lautet admin123 oder SGC666. Dieses Update ist notwendig für Funktionen wie die automatische 1/3-Phasen-Umschaltung und das PV-Überschussladen.
Welche Lademodi stehen bei der Sungrow Wallbox zur Verfügung?
Es stehen vier intelligente Lademodi zur Verfügung: Grünstromladen (Solarmaximierung), Schnellladen (11kW), Voreingestelltes Laden (zeitbasiert) und Benutzerdefiniertes Laden (benutzerdefinierte Zeit/Strom).
Wie kann ich die Sungrow Wallbox optimal in meine PV-Anlage integrieren?
Aktivieren und konfigurieren Sie das Überschussladen in iSolarCloud oder iEnergyCharge. Beachten Sie die Mindestladeleistung von 4.14kW im 3-Phasen-Modus, auch nach dem Update. Nutzen Sie die verschiedenen Lademodi, um den Ladevorgang an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Was tun, wenn die Sungrow Wallbox keine Verbindung zum Netzwerk herstellt?
Überprüfen Sie die WLAN-Verbindung (nur für Standalone-Betrieb). Stellen Sie sicher, dass das richtige Passwort (admin123 oder SGC666) eingegeben wurde. Wenn die Wallbox mit einem Sungrow Wechselrichter verbunden ist, überprüfen Sie die RS485-Verbindung.
Welche Förderprogramme gibt es für die Sungrow Wallbox?
Die Sungrow Wallbox AC011E-01 ist förderfähig gemäß den KfW-Förderprogrammen 439 und 441. Beachten Sie die Antragsbedingungen der KfW. Gemäß §12, Abs. 3 UstG gilt ein 0% Mehrwertsteuersatz für PV-Anlagen bis 30 kWp.
Wie oft sollte die Sungrow Wallbox gewartet werden?
Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen durch, um das Gehäuse auf Beschädigungen und die Kabel und Anschlüsse auf festen Sitz zu prüfen. Testen Sie die Ladefunktion regelmäßig und überprüfen Sie die RFID-Zugangskontrolle.